Nachhaltigkeit erfordert ein Mitdenken der Konsumenten und Produzenten
Oftmals sind Menschen als träge Gewohnheitswesen davon überzeugt, dass wir als Einzelne wenig zum Umweltschutz beitragen können.
Oftmals sind Menschen als träge Gewohnheitswesen davon überzeugt, dass wir als Einzelne wenig zum Umweltschutz beitragen können.
Teile der Politik und Umweltschutzorganisationen neigen heute dazu, Menschen ein schlechtes Gewissen zu machen, um sie zu einem anderen Handeln in Blick auf Klimawandel und Naturzerstörung zu bewegen.
Nicht nur wegen des Klimawandels sind Menschen aufgerufen, ihren Lebensstil zu durchdenken und mit Veränderung einen Beitrag zu Ressourcen schonendem und die Schöpfung bewahrenden Handeln zu leisten.
Der Klimawandel ist neben dem Artensterben das wohl größte menschengemachte Problem der heutigen Zeit. In seinem Buch „Christliche Verantwortung im Anthropozän. Von der Naturwissenschaft zur Theologie – Interdisziplinäre Analysen und…